MULTIPLIERS fördert das Konzept des Open Schooling in Europa, eine neue Art des Lernens, die die Naturwissenschaften alltagsnah und mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen verknüpft vermittelt
Warum MULTIPLIERS?
Naturwissenschaften sind eine der tragenden Säulen der modernen Gesellschaft und als solche eng mit gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt verknüpft. In der Schule werden sie jedoch oft auf abstrakte Weise und ohne praktische Bezüge vermittelt. Um die Attraktivität der Naturwissenschaften zu erhöhen und sie greifbarer zu machen, werden im Rahmen des MULTIPLIERS Horizon 2020-Projekts Bildungsnetzwerke, sogenannte Open Science Communities (OSCs) eingerichtet, die die Möglichkeiten für das Naturwissenschaftslernen erweitern, indem Schulen mit Universitäten, informellen Bildungsträgern, Museen, lokalen Verbänden, der Industrie, der Zivilgesellschaft, politischen Entscheidungsträgern und den Medien in sechs europäischen Ländern zusammenarbeiten.
Zu Beginn werden OSCs in Zypern, Deutschland, Italien, Slowenien, Spanien und Schweden eingerichtet. In diesen Netzwerken werden gemeinsam naturwissenschaftliche Projekte mit realen Herausforderungen als Ausgangspunkt für Schulen entwickelt. Die Schüler*innen interagieren mit einem breiten Spektrum von Expert*innen und arbeiten gemeinsam an naturwissenschaftsbasierten Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Probleme. Anschließend teilen die Schüler*innen ihre Ergebnisse und Erfahrungen mit ihren Familien, Freunden und der örtlichen Bevölkerung und werden auf diese Weise zu Multiplikator*innen.
Luftverschmutzung
Überlegungen zur Verbesserung der Luftqualität in Städten durch Sammlung und Analyse von Daten.
Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen
Untersuchung der verschiedenen Leistungen der Natur für die menschliche Gesundheit und das gesellschaftliche Wohlergehen.
Impfung
Vertiefende Betrachtung verschiedener Impfprogramme und Diskussion ihres Nutzens und ihrer Folgen.
Waldnutzung vs. Waldschutz
Erkundung verschiedener wirtschaftlicher, ökologischer, kultureller und sozialer Perspektiven auf den Wald.
Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
Beteiligung von Schulen und Gemeinden, um deren naturwissenschaftliches Verständnis von Wassermanagement und Nachhaltigkeit zu verbessern.